Zusammenarbeit mit Eltern
Gegenseitige Achtung und Respekt sind für uns die Grundlagen für eine konstruktive Zusammenarbeit um einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Kindes zu nehmen.
Folgende Formen der Elternarbeit finden bei uns statt:
„ Tür- und Angel“ Gespräche
- Beim Bringen und Abholen des Kindes kann ein kurzer Austausch von Informationen erfolgen.
- Einzelgespräche nach Vereinbarung, hier können wir in entspannter Atmosphäre ein Gespräch führen
- Wir möchten Sie durch unsere Erfahrungen und unser fachliches Wissen, bei der Erziehung bzw. bei Entwicklungsfragen ihres Kindes gerne unterstützen. Als Grundlage dient uns dabei ein Beobachtungsbogen, in dem 2 mal jährlich die Entwicklung des Kindes dokumentiert wird.
Gruppenelternabende
- Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres findet ein Gruppenelternabend statt. Außer der Information über das anstehende Projekt, der Wahl der Gruppenelternvertreter und der Terminübersicht für das kommende Halbjahr, liegt diesem Elternabend ein pädagogisches Thema zu Grunde.
- Der zweite Gruppenelternabend findet im ersten Kalenderhalbjahr statt. Hierbei geht es um eine kurze Reflektion, eine Vorschau und vor allem um den Austausch untereinander. Dieses ist ein s.g. „Klönabend“.
Gruppenübergreifende Elternabende
- Thematisierte Elternabende finden bei Bedarf der Eltern oder bei Themen, die wir für wichtig halten, statt. Zu diesen Elternabenden werden manchmal Referenten eingeladen oder sie werden von Mitarbeiterinnen der DRK- Kindertagesstätte durchgeführt.
Gesprächskreise
- Das Angebot für lockere Gesprächskreise besteht, um Eltern die Möglichkeit zu geben in den Austausch über Erziehungsfragen oder aktuelle pädagogische Themen zu kommen.
- Eltern wirken bei Durchführung von Festen, Ausflügen und anderen Aktivitäten mit
- Bei der Durchführung von Aktivitäten, besonders wenn diese außerhalb der Kindertagestätte stattfinden, benötigen wir die Hilfe der Eltern, um die Aufsichtspflicht zu gewährleisten.
° Für die Gestaltung und Durchführung von Kindergartenfesten ist Ihre Mithilfe unerlässlich.
Hospitationen
- In Absprache mit den Gruppenbetreuerinnen können Sie gerne an einem Vormittag in der Gruppe hospitieren. Das bedeutet, das Sie im Vormittagsbereich eine Aufgabe übernehmen, das kann ein Bastelangebot, das Vorlesen von Bilderbüchern, die Durchführung von Spielen, oder einer Ihrer Ideen sein.
Das Gespräch mit den Eltern ist uns sehr wichtig
Jede Gruppe kann zu Beginn des Kindergartenjahres zwei Gruppenelternvertreter wählen, aus deren Mitte ein Elternvertreter gewählt wird. Der Elternrat hat eine beratende Funktion und trifft sich in unregelmäßigen Abständen.
Wir arbeiten mit der Erziehungsberatungsstelle Winsen, der Therapiestation Fleestedt, der Schule Neuland, Fachärzten und mit der Frühförderung im Gesundheitsamt Winsen zusammen.
Da wir an die Schweigepflicht gebunden sind erfolgt ohne Ihre Zustimmung kein Gespräch mit den o.a. Organisationen